Jahreshauptversammlung der BSG am 9.9.2021
18 Teilnehmer laut Teilnehmerliste (nicht online).
Vom Vorstand anwesend: Waltraud Gradmann, Kai Cormann, Fionn Papa, Bettina Marth.
Esther Schneider und Hans Günter Joger entschuldigt
1. Begrüßung (Bettina Marth), Wahl der Versammlungsleiterin Bettina Marth (einstimmig, eine Enthaltung)
2. Wahl des Protokollführers: Eckhard Gottschalk (einstimmig, eine Enthaltung), Genehmigung des Protokolls (einstimmig), Genehmigung der Tagesordnung (einstimmig)
3. Jahresbericht 2020 (teils bis 2021 reichend)
AK Wildbienen
Ballertasche: Christoph Bleidorn berichtet über die Bachelorarbeit von Adrian Schaper zur Erfassung der Wildbienenfauna der Kiesgrube; vielfältige Habitate (Mischung aus Sukzessionsflächen unterschiedlichen Alters, darunter Sandflächen, Schilfbestände mit Gallen durch Halmfliegen als Nistplätze für Bienen etc.); 33 Erfassungsgänge 2020, 630 Individuen erfasst und bestimmt, 64 davon per Barcoding bestimmt; 136 Arten aus 28 Gattungen, 4 Neufunde für Nds., also ist die Ballertasche als überregional bedeutsam für Wildbienen eingestuft worden!
Kerstlingeröder Feld: ebenfalls relativ reiche Wildbienenfauna, kann aber lange nicht mit der Ballertasche mithalten, vermutlich weil die offenen Bodenstellen als Nistplätze weniger verfügbar sind.
Projekt Hotspots der Wildbienen-Vielfalt (Thomas Fechtler, Fionn Pape, Michael Schwerdtfeger): Fördersumme (Bingo-Stiftung): 29.500 €; drei Schwerpunkte: Kartierung, Citizen Science, Datenbank Wildbienen.
Erfassung in sieben Gebieten in unterschiedlichen Lebensräumen (Magerrasen, Sandgrube, Ackerwildkrautflächen). Start der Erfassung 2020. Dabei wurden in einem der kartierten Gebiete (NSG Steinberg) 150 Arten festgestellt (Höchste lokale Artenzahl in Nds.). Beweidungstermine etc. werden angepasst an die Bedürfnisse der Arten. Citizen Science: 6 Exkursionen/Jahr, Aufruf Erfassung Holzbienen.
Datenbank: vor allem in Abschlussarbeiten (1994 – 2019) 7.000 Datensätze aus der Region recherchiert; 215 Arten nachgewiesen.
Wildbienen im Alten Botanischen Garten: Im „System“ werden Beete mit Nektarpflanzen (z.B. Natternkopf, Hornklee, Hauhechel) für Wildbienen angelegt und von der BSG gepflegt. Freistellen der Mauer und der Nisthilfen, zusätzliche Nisthilfen in Form markhaltiger Stängel; 1996 wurden 92 Arten nachgewiesen, die Erfassung wird nun wiederholt.
Fledermauserfassung
David Singer: Netzfänge im Göttinger Wald 2020 und 2021. Auf dem Kerstlingeröder Feld insgesamt weniger Individuen gefangen als letztes Jahr an anderen Standorten; aber drei für die Stadt neue Arten gefunden: Braunes Langohr (besendert, drei Quartierbäume gefunden); Bechsteinfledermaus (ein Männchen, nicht besendert) und Graues Langohr (Weibchen besendert, Quartier Dachboden in Mackenrode).
Rebhuhnschutzprojekt
Eckhard Gottschalk: Das Projekt entwickelt sich weiter, Antrag im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bewilligt (Abteilung Naturschutzbiologie der Uni Göttingen); zur Vorbereitung der Umsetzungsregionen. Ausschreibung zur Bewerbung von möglichen Regionen: 40 Bewerbungen bundesweit.
Beweidungsprojekt
Kai Cormann: ein neuer Hänger wurde angeschafft zum Transport der Tiere; der Schwerpunkt auf die Winterbeweidung wird verstärkt.
Pflegeeinsätze
Fionn Pape: 395 Arbeitsstunden auf den Pflegeflächen. Im Durchschnitt 13 Leute pro Pflegeeinsatz; z.T. Kombination Pflegeeinsatz/Beweidung, um die Stockausschläge zu reduzieren.
4. Kassenbericht
Waltraud Gradmann: Einnahmen bei Pflegeeinsätzen (8 €/h) 12.800 €; Spenden 2.700 €; Zuschüsse Stadt, LK, LEB 8.700 €; Mitgliedsbeiträge 3.000 €.
Ausgaben: 7.000 € für Pflegeeinsätze; die Ausstattung der BSG an Gerätschaften für Pflegeeinsätze ist inzwischen sehr gut. Das alte Wildbienenprojekt ist abgerechnet. Größere Ausgaben: Nachtfalterkartierung, Fledermausprojekt, Büroausgaben Laptop.
2020: 18 neue Mitglieder BSG, damit 176 Mitglieder.
5. Bericht der Kassenprüferinnen
Barbara Niklas-Althaus (Elke Just entschuldigt): Die Kasse wurde gut geführt, alle Dokumente gut sortiert, kein Fehler in der Dokumentation.
6. Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wird ohne Gegenstimme (4 Enthaltungen des Vorstandes) entlastet.
7. Neuwahl des Vorstandes
Der alte Vorstand kandidiert wieder (Hans-Günther Joger und Esther Schneider schriftlich, da abwesend).
Abstimmung über offene/geheime Wahl: keine Gegenstimme bei offener Wahl.
Ester Schneider, Hans Günther Joger, Bettina Marth, Kai Cormann, Waltraud Gradmann (auch Schatzmeisterin) und Fionn Pape wurde einzeln, alle jeweils ohne Gegenstimme (mit je einer Enthaltung der betreffenden Person) gewählt. Alle gewählten Vorstandsmitglieder nehmen die Wahl an.
8. Wahl der Kassenprüfer
Heike Albrecht-Fechtler wird vorgeschlagen und ohne Gegenstimme (eine Enthaltung) gewählt.
Die Sitzung endet um 21:35 Uhr.