Rundbriefe
Rundbrief 1/2023 Liebe Mitglieder und Freund*innen der BSG! Sie halten den neuen Rundbrief und das Sommerprogramm 2023 in den Händen! Wir gehen davon aus, dass auch wie im vergangenen Winterhalbjahr alle Veranstaltungen wieder in vollem Umfang stattfinden können. Nun wollen wir wieder von unseren diesjährigen Projekten berichten. Beweidungsprojekt Die an den Hirsebreikuhlen nun jährlich stattfindende Winterbeweidung verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle. Seit Ende Februar wurden auf der Fläche auch die ersten Lämmer geboren. Die Tiere fühlen sich draußen in der Gruppe und mit viel Platz für Auslauf sehr wohl. Im Gegensatz zu den Stalltieren treten hier keine Komplikationen auf. Damit die Tiere nicht bei Sturm und Regen ohne Schutz stehen müssen, wurde ein von der Stadt Göttingen gestifteter Weideunterstand eingesetzt. Spätestens ab Mitte April ziehen die Tiere weiter, so dass auf den Hirsebreikuhlen für die dort brütende Rebhuhnpopulation Ruhe einkehrt. Rebhuhnschutz Das neue Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert, Träger ist die Abteilung Naturschutzbiologie der Uni Göttingen mit weiteren Partnern. Nach Göttinger Vorbild sind bundesweit 10 Projektgebiete eingerichtet worden, die zusammen ca. 2.900 km² abdecken. Das Göttinger Projektgebiet reicht von Geismar bis Gieboldehausen und Duderstadt. In den Projektgebieten versuchen wir 7% der Ackerfläche in Maßnahmen für Feldvögel, Insekten, Hasen etc. umzuwandeln. Weiterhin sind die Aktivitäten der BSG entscheidend für das Projekt, etwa bei der Verhandlung zusätzlicher lokaler Förderung von Flächen. Die rebhuhngerechten Blühflächen vor den Toren der Stadt wurden vom EU-Projekt PARTRIDGE finanziert, deren Förderung dieses Jahr ausläuft. Die Sartorius AG übernimmt die Finanzierung dieser Flächen, so dass sie uns erhalten bleiben können und wir werden uns bemühen, den Biotopverbund in Richtung Flüthewehr auszudehnen. Arbeitskreis Wildbienen In 2022 war unser AK Wildbienen emsig wie immer – und auch 2023 wird es weitergehen. Die Ergebnisse der letztjährigen Erfassungen durch den Wildbienen-Experten Thomas Fechtler im Alten und Experimentellen Botanischen Garten (jeweils unterstützt von zahlreichen Aktiven unseres AKs) befinden sich in der Auswertung, ebenso wie die Kartierung am Sachsenstein im Gipskarst durch Prof. Dr. Christoph Bleidorn und Fionn Pape (zusammen mit einer Bachelorarbeit). In 2023 wird es weitere Erfassungen geben, u.a. im Forstbotanischen Garten. Unser von der Bingo-Umweltstiftung unterstütztes Projekt „Förderung von Hotspots der Wildbienen-Vielfalt in Süd-Niedersachsen. Arten erhalten | Biotope entwickeln | Vielfalt erleben“ wird abgeschlossen und im Experimentellen Botanischen Garten erarbeiten Thomas Fechtler und Fionn Pape aktuell einen Wildbienen-Lehrpfad, der Mitte des Jahres fertig gestellt werden soll. Forschungsprojekte Die BSG möchte auch in der regionalen Biodiversitätsforschung aktiv bleiben. Wir freuen uns sehr, dass unsere langjährige Pflegefläche am Huhnsberg bei Scheden, einer der artenreichsten Kalkmagerrasenkomplexe der Region, weiterhin Gegenstand der Forschung sein wird und der Erfolg unseres jahrzehntelanges Engagements evaluiert wird. Die von der BSG beauftragten Erfassungen der Käfer-Fauna und BSG der Avifauna waren sehr erfolgreich und haben einiges an spannenden Ergebnissen erbracht. Ein Brutverdachtsnachweis des Steinkauzes ist der erste für Göttingen seit rund 40 Jahren – und wird Ausgangspunkt eines kleinen Projektes sein, über das wir noch berichten werden. Nun freuen wir uns, dass wir mit dem Entomologen und Promotionsstudenten Johannes Lux einen kundigen Experten für eine Erfassung der Wanzen-Fauna am Huhnsberg für das Jahr 2023 gewinnen konnten. Diese sehr artenreiche Gruppe ist bisher in Südniedersachsen kaum erforscht und es ist mit spannenden Funden zu rechnen. Feldhamster In Zusammenarbeit mit der AG Feldhamsterschutz (Nina Lipecki), dem Projekt Feldhamsterland (Deutsche Wildtierstiftung, Tobias Reiners) und dem Senckenberg Institut Frankfurt (genetische Analysen) läuft ein Erhaltungs-Zuchtprogramm im Berliner Tierpark. Die genetisch verarmte und isolierte Göttinger Feldhamsterpopulation soll dadurch stabilisiert und gestärkt werden. Für die Wiederaussetzung bzw. Neuansiedlung müssen Böden, landwirtschaftliche Nutzung und Landschaftsstruktur beste Voraussetzungen bieten. Dies ist im Uni-Nord-Bereich leider nicht mehr gegeben, so dass auch im Landkreis nach geeigneten Flächen gesucht werden muss. Arbeitskreis Flora von Göttingen (ak-flora@biologische-schutzgemeinschaft.de) Schreiben Sie eine Mail, wenn Sie in den Mailverteiler möchten und zum Beispiel das Exkursionsprogramm (gerade in Arbeit) erhalten wollen. Außerdem gibt es ein neues kleines Projekt: Die Hirsebreikuhlen wurden ab diesem Winter von Schafen und Ziegen beweidet. Durch die veränderte Nutzung erwarten wir auch eine Änderung der Zusammensetzung der Flora, die wir langfristig dokumentieren möchten. Weiteres im Mailverteiler. Arbeitskreis Biotoppflege (ak-biotoppflege@biologische-schutzgemeinschaft.de) Die Pflegeeinsätze sind als zentrales Arbeitsfeld der BSG nach wie vor eine bestimmende Aufgabe und die Beteiligung unserer Aktiven ist weiterhin so großartig wie nie! Ein riesiges Dankeschön an dieser Stelle! Unsere Pflegegebiete befinden sich deshalb in einem sehr guten Zustand. Auch bei der Organisation der Einsätze bekommen wir immer wieder auf vielfältige Weise Unterstützung (z. B. bei der Frühstücks-Organisation, der Maschinen-Wartung und dem Fahren von Autos), auch hier vielen Dank! Photovoltaik-Freiflächenanlagen Damit die in der Region geplanten großen PV-Freiflächenanlagen möglichst naturverträglich gestaltet werden, hat die BSG zusammen mit der Naturschutzbeauftragten und dem BUND einen umfangreichen Kriterienkatalog erarbeitet, der bereits vom Rat der Stadt Göttingen als Grundlage für die Errichtung der Pilotanlagen anerkannt und beschlossen wurde. Hier geht es v. a. darum, dass durch breite Abstände zwischen den Modulreihen sowie eine Begrenzung der Überschirmung naturnahe Bereiche innerhalb der Anlagen erhalten bleiben und durch extensive Pflege wie Mahd oder Beweidung gefördert werden. Neue Ökologische Station Seit Ende 2022 kümmert sich die neue „Ökologischen Station Göttinger Land & Südharz“ (ÖSGÖLS) in Trägerschaft des Landschaftspflegeverbands Landkreis Göttingen e. V. künftig verstärkt um das Management der Natura 2000-Gebiete in der Region. Damit wurde eine alte Forderung der Naturschutzverbände erfüllt und wir werden als BSG künftig intensiv mit der ÖSGÖLS zusammenarbeiten und unsere Expertise einbringen. Die BSG hatte Ende 2022 einen runden Geburtstag und ist 40 Jahre alt geworden. Wir können stolz auf das Erreichte zurücksehen – und freuen uns auf die nächsten 40 Jahre in vollem Einsatz für die Natur! Nun wünschen wir uns zahlreiche Teilnahme an unseren Veranstaltungen und wünschen Euch und Ihnen einen naturkundlich ereignisreichen Sommer. Herzlich grüßt für den gesamten Vorstand Waltraud Gradmann |
Mitglieder der BSG erhalten halbjährlich unseren Rundbrief mit allen Neuigkeiten der BSG sowie unser Programm schriftlich per Post. Für viele Personen besitzt es einen eigenen Wert diese Informationen Schwarz auf Weiß in Händen zu halten. Dies wollen wir bei unseren Mitgliedern gerne weiter so handhaben. Sollte aber jemand auch mit einer digitalen Version per E-Mail zufrieden sein, kann man sich gerne hier dafür anmelden. Zukünftig erhalten Sie dann halbjährlich unser Programm und den Rundbrief als pdf-Datei zugesandt. Dadurch ersparen Sie uns etwas Arbeit, dem Verein das Porto und der Umwelt das Papier. Ebenso können sich natürlich auch alle interessierten Nichtmitglieder anmelden. |